Concert - Church services
-
Mo, 06.06.2022
19:30 UhrÖsterreich A 3390 Melk
Stift Melk
Recital mit Tallis Scholars in Stift Melk
Konzert in Stift Melk, wunderschöne Klosterkirche, im Rahmen der Barocktage (infos, Tickets)
Uraufführung vom "Bazar", Werk von Christian Dachez neben Werke von Bach u.a.
Vokalensemble: Tallis Scholars aus UK (Webseite)
Orgel: Aurore Baal
-
Sa, 18.06.2022
11:30 UhrCH -Aarau
Stadtkirche
Konzert zwischen Orient und Okzident - Orgel, Oud und Flöte
-
Sa, 02.07.2022
11:30 UhrCH - Aarau
Stadtkirche
Komponisten um Christina von Schweden
Konzert mit Barockensemble (Geigen, Laute, Sopran, Orgel)
Aurore Baal & Maria Krasnikova, künstlerische Leitung dieser Konzert.
Mehr infos auf zugerabendmusiken.ch für Zug.
-
So, 03.07.2022
17:00 UhrCH - Zug
Verenakapelle
Komponisten um Christina von Schweden
Konzert mit Barockensemble (Geigen, Laute, Sopran, Orgel)
Aurore Baal & Maria Krasnikova, künstlerische Leitung dieser Konzert.
Mehr infos auf zugerabendmusiken.ch für Zug.
-
So, 10.07.2022
17:00 UhrFR - Céret
Eglise Saint-Pierre
Récital d'orgue
-
Sa, 16.07.2022
12:00 UhrCH - Berne
Französische Kirche
Orgelrezital
Concert sur le magnifique orgue de l'église française de Berne.
Programme à venir
-
Fr, 05.08.2022
21:00 UhrTordesillas
Santa Maria
Concerto d'organo
Opere di Kerll, Correa de Arauxo, L. Couperin, J. Cabanilles, C. Seixas, Martin i coll, B. Storace.
30-40 minuti
-
Sa, 06.08.2022
12:30 UhrTordesillas
San Pedro
Concerto d'organo
Opere di Kerll, Correa de Arauxo, L. Couperin, J. Cabanilles, C. Seixas, Martin i coll, B. Storace.
30-40 minuti
-
Fr, 26.08.2022
22:00 UhrCH - Aarau
Stadtkirche
la mer, von Chausson bis Trenet - Abend mit Tenor, Tanz und Orgel
Tanz: Mathilde Baal // Tenor: Simon Jäger // Orgel: Aurore Baal
Werke: le Poème de l'amour et de la mer von Chausson/ Au bord de l'eau Fauré/ Flor Peeters / Deep river/ la Mer von Charles Trenet
Aurore Mercédès Baal und Simon Jäger sind schon seit langem ein Duo. Im Rahmen eines Konzerts im Berner Münster beschlossen sie, ein Konzertprogramm rund um das Meer zu entwerfen, in dessen Mittelpunkt Ernest Chaussons Werk "le poème de l'amour et de la mer" steht.
Ausserdem werden bekannte Melodien von Gabriel Fauré und natürlich "la mer" von Charles Trenet zu hören sein. Die Kuhn-Orgel in der St. Michaelskirche ermöglicht die Wiedergabe vieler subtiler orchestraler Stimmungen. Die Stimme des Tenors Jäger harmoniert sehr gut mit dem orchestralen Ensemble dieser Orgel. Die Choreographie der zeitgenössischen Tänzerin Mathilde Baal, die vom Publikum der Zuger Abendmusiken bereits in der Vergangenheit sehr geschätzt wurde, unterstreicht die Wellen und die Zustände des Meeres, von der Sehnsucht nach der Vergangenheit, über das Bedauern, die Freude und den Sturm.
Aufführungsdauer: 1 Stunde und 15 Minuten
-
Sa, 27.08.2022
19:00 UhrCH - Zug
St. Michael
la mer, von Chausson bis Trenet - Abend mit Tenor, Tanz und Orgel
Tanz: Mathilde Baal // Tenor: Simon Jäger // Orgel: Aurore Baal
Werke: le Poème de l'amour et de la mer von Chausson/ Au bord de l'eau Fauré/ Flor Peeters / Deep river/ la Mer von Charles Trenet
Aurore Mercédès Baal und Simon Jäger sind schon seit langem ein Duo. Im Rahmen eines Konzerts im Berner Münster beschlossen sie, ein Konzertprogramm rund um das Meer zu entwerfen, in dessen Mittelpunkt Ernest Chaussons Werk "le poème de l'amour et de la mer" steht.
Ausserdem werden bekannte Melodien von Gabriel Fauré und natürlich "la mer" von Charles Trenet zu hören sein. Die Kuhn-Orgel in der St. Michaelskirche ermöglicht die Wiedergabe vieler subtiler orchestraler Stimmungen. Die Stimme des Tenors Jäger harmoniert sehr gut mit dem orchestralen Ensemble dieser Orgel. Die Choreographie der zeitgenössischen Tänzerin Mathilde Baal, die vom Publikum der Zuger Abendmusiken bereits in der Vergangenheit sehr geschätzt wurde, unterstreicht die Wellen und die Zustände des Meeres, von der Sehnsucht nach der Vergangenheit, über das Bedauern, die Freude und den Sturm.
Aufführungsdauer: 1 Stunde und 15 Minuten
-
Sa, 03.09.2022
20:00 UhrFR - Marmoutier
Abbatiale
Spectacle autour de Saint François d'Asisse - danse et orgue
Spectacle des soeurs Baal autour de la figure incontournable de notre époque: Francesco d'Asissi.
Oeuvres musicales de Liszt, Honegger, Baal...
une vidéo-présentation de 2 minutes
Conte racontant l'histoire de Saint-François, son parcours de vie raconté par Isabelle CHENU.
Wissembourg: Gleich gegenüber dem Salzhaus von Weißenburg erhebt sich die Eglise St-Pierre-et-St-Paul aus dem 14. Jahrhundert. Nach dem Straßburger Münster ist die Peter- und Paul-Abteikirche die zweitgrößte gotische Kirche vom Elsass.
Marmoutier: Les amateurs de belles églises ne manqueront pas de visiter l'Abbatiale.
Situé sur la route romane, cet édifice religieux est l’un des plus remarquables de la région. Un vrai exemple d’architecture. Fondée vers 590 par St Léobard, elle fut restaurée en 724 puis très prospère au 12e siècle, jusqu'à la Révolution française qui la fait disparaître. Il est possible de la visiter seul ou avec un guide (sur réservation) .La crypte archéologique qui s'y trouve est également un joyau à découvrir ! -
So, 04.09.2022
16:00 UhrFR - Wissembourg
St-Pierre-et-Saint-Paul
Spectacle autour de Saint François d'Asisse - danse et orgue
Spectacle des soeurs Baal autour de la figure incontournable de notre époque: Francesco d'Asissi.
Oeuvres musicales de Liszt, Honegger, Baal...
une vidéo-présentation de 2 minutes
Conte racontant l'histoire de Saint-François, son parcours de vie raconté par Isabelle CHENU.
Wissembourg: Gleich gegenüber dem Salzhaus von Weißenburg erhebt sich die Eglise St-Pierre-et-St-Paul aus dem 14. Jahrhundert. Nach dem Straßburger Münster ist die Peter- und Paul-Abteikirche die zweitgrößte gotische Kirche vom Elsass.
Marmoutier: Les amateurs de belles églises ne manqueront pas de visiter l'Abbatiale.
Situé sur la route romane, cet édifice religieux est l’un des plus remarquables de la région. Un vrai exemple d’architecture. Fondée vers 590 par St Léobard, elle fut restaurée en 724 puis très prospère au 12e siècle, jusqu'à la Révolution française qui la fait disparaître. Il est possible de la visiter seul ou avec un guide (sur réservation) .La crypte archéologique qui s'y trouve est également un joyau à découvrir ! -
Sa, 17.09.2022
11:00 UhrCH -Zug
Liebfrauenkapelle
Orgelspaziergang mit Philipp Emanuel Gietl und Aurore Mercédès Baal
Der Zuger Orgelspaziergang ist zu einem traditionellen Anlass für Orgelfreunde im September geworden – mit stets neuem Fokus. 2020 wurde er dank der Expertise Elisabeth Feiler-Sturm mit Kunst/Wort und Kirchengeschichte in Verbindung gebracht; 2021 wurde die Nationalhymne beleuchtet. Für 2022 wird wieder der Schwerpunkt Wort und Musik gesetzt werden.
Das Orgelduo ist eine beliebte Form der Besetzung und bietet die Möglichkeit, eine große Vielfalt an Repertoire mit zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten zu hören. Philipp Gietl, Chorleiter in der Pfarrei St. Michael und in St. Johannes, ist diesmal eingeladen, im Duo mit Aurore Mercédès Baal, der Titularorganistin, zu spielen. Gietl studierte in Luzern und erwarb das Masterdiplom in Orgel. Der Spaziergang startet in der Liebfrauenkapelle (Metzler-Edskes-Orgel, 1 Manual), führt dann in die Kirche St. Oswald (Metzler-Edskes-Orgel, 2 Manuale) und findet seinen Abschluss in der Kirche St. Michael (Kuhn-Orgel, 3 Manuale).
Besetzung: Philipp Emmanuel Gietl und Aurore Mercédès Baal, Orgel
Moderation: n.n.
Aufführungsdauer: 3 Stationen à 30 Minuten, im Abstand von jeweils ca. 15 Min.
-
Sa, 17.09.2022
14:00 UhrCH - Zug
liebfrauenkapelle
Orgelspaziergang mit Philipp Emanuel Gietl und Aurore Mercédès Baal
Der Zuger Orgelspaziergang ist zu einem traditionellen Anlass für Orgelfreunde im September geworden – mit stets neuem Fokus. 2020 wurde er dank der Expertise Elisabeth Feiler-Sturm mit Kunst/Wort und Kirchengeschichte in Verbindung gebracht; 2021 wurde die Nationalhymne beleuchtet. Für 2022 wird wieder der Schwerpunkt Wort und Musik gesetzt werden.
Das Orgelduo ist eine beliebte Form der Besetzung und bietet die Möglichkeit, eine große Vielfalt an Repertoire mit zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten zu hören. Philipp Gietl, Chorleiter in der Pfarrei St. Michael und in St. Johannes, ist diesmal eingeladen, im Duo mit Aurore Mercédès Baal, der Titularorganistin, zu spielen. Gietl studierte in Luzern und erwarb das Masterdiplom in Orgel. Der Spaziergang startet in der Liebfrauenkapelle (Metzler-Edskes-Orgel, 1 Manual), führt dann in die Kirche St. Oswald (Metzler-Edskes-Orgel, 2 Manuale) und findet seinen Abschluss in der Kirche St. Michael (Kuhn-Orgel, 3 Manuale).
Besetzung: Philipp Emmanuel Gietl und Aurore Mercédès Baal, Orgel
Moderation: n.n.
Aufführungsdauer: 3 Stationen à 30 Minuten, im Abstand von jeweils ca. 15 Min.
-
So, 16.10.2022
17:00 UhrCH -Zug
St. Michael
der Herr ist mein Hirte - Bariton, Orgel, Cello
Besetzung: Tobias Renner, Orgel (Hauptorganist in Walchwil) // Aurore Mercédès Baal, Orgel
Michael Kreikenbaum, Bariton // Katharina Schwarze, Cello
Aufführungsdauer: Circa 1 Stunde
Michael Kreikenbaum ist vorwiegend in Nordrhein-Westfalen tätig. Er widmet sich besonders dem Lied-Genre, daneben singt er auch Opern und Oratorien. In diesem Abendmusik-Programm werden geistliche Lieder aus verschiedenen Epochen erklingen. Zuerst eine Solo-Cantate von Carissimi, dann drei Lieder von Bach-Schemelli und dann aus der Spätromantik, Werke von Antonin Dvorak (1841–1904) und Lieder sowie Orgelsolowerke von Max Reger (1876–1913).So kann das Publikum einen grossen Bogen von italienischer Renaissance bis zur deutschen Spätromantik erleben. Es ist ein sehr vielseitiges Programm, das sowohl LiebhaberInnen des Liedgesangs als auch ExpertInnen dieser Kunstparte ansprechen wird.
-
Sa, 05.11.2022
11:30 UhrCH - Solothurn
Reformierte Kirche
Orgelrezital - 30 Minuten
Kurz Rezital auf einem schöne romantischen Orgel
-
So, 13.11.2022
20:00 UhrCH - Zug
St. Michael
Behiund the ocean - Klarinette und Orgel
Die Klarinettistin Vera Karner und die Organistin Aurore Mercédès Baal lernten sich über das Programm "Junge Musiker" (2018) in Österreich kennen. Die beiden Musikerinnen verstanden sich auf Anhieb musikalisch und konnten ein Konzert für Radio Ö1 in der Wiener Jesuitenkirche geben.
In diesem Programm werden zwei zeitgenössische Kompositionen neben Werken aus der pastellfarbenen Musik- welt aus dem 19. und 20. Jahrhundert aufgeführt. Die Komposition "Behind the Ocean wurde speziell für diese Duo aus Klarinette und Orgel geschrieben. So heisst es auf seiner Internetpräsenz über die Musik von Christian Dachez:
Sie basiert auf der Idee einer Reise, einer Suche, die er hartnäckig verfolgt, einer spirituellen Suche, durch die die Musik ihre Kraft und Ausdrucksstärke erhält.
Das Musikalische und das Sinnliche können in begrenzten Bereichen des Klangraums ausgedrückt werden, also in einer Ökonomie der Worte. Er ist der Ansicht, dass jedes Werk aus der Mutation von bereits vorhandenen Elementen der Klangmaterie entsteht, und verweist auf Kandinskys Grünen Baum: Sein Werk ist die Darstellung eines einzigen Werks.
Das andere Werk "coalescences" des jungen Komponisten Hector Cornilleau (*1996) spiegelt die neue Generation von Komponisten in Frankreich wider. Dieses Werk nutzt die Ausdrucksmöglichkeiten der Orgel, die das Lieblingsinstrument des Komponisten ist, und beinhaltet die gesamte Farbpalette der Klarinette.
-
So, 27.11.2022
17:00 UhrCH - Aarau
Stadtkirche
Historie Geburt Christi von Heinrich Schütz
Konzert unter der Leitung von Dieter Wagner
Orgel: Aurore Baal
-
Sa, 03.12.2022
10:00 UhrCH -Zug
Bauhütte St. Oswald
Chineische Teekunst in Harmonie mit Musik für Clavichord
Besetzung: Sven Schwannberger, Tee // Aurore Mercédès Baal, Clavichord
Dr. Sven Schwannberger und Aurore Mercédès Baal lernten sich an der Schola Cantorum Basiliensis kennen, wo sie ihr gemeinsames Interesse an der asiatischen Kultur erkannten.
Musik und Teekunst: Beide sind ein Medium, ein Spiegel zwischen Stille, ruhiger Einkehr und gemeinsamem Erleben mit den Sinnen. Der leise Klang des Clavichords erinnert an die chinesische Tischzither (gǔqín)古琴 und lädt zum Zuhören ein. Kleine Schalen aus schönem Porzellan füllen sich mit noblem teiloxidierten Tee (乌龙茶, wūlóng) und fermentiertem Tee (普洱茶, pǔ'ěr), der aus einer scheinbar sehr kleinen Tonkanne fließt. Musik und Tee suchen nach dem Unvergesslichen in der Unwiederbringlichkeit des Moments.
Am Wochenende werden drei Workshop-Zeremonien für die Öffentlichkeit angeboten (Dauer jeweils 1.5 Stunden).Um eine angenehme und konzentrierte Atmosphäre mit der Teezeremonie zu schaffen, werden sieben bis neun Plätze pro Aufführung angeboten.
-
Sa, 03.12.2022
13:30 UhrCH - Zug
Bauhütte St. Oswald
Chineische Teekunst in Harmonie mit Musik für Clavichord
Besetzung: Sven Schwannberger, Tee // Aurore Mercédès Baal, Clavichord
Dr. Sven Schwannberger und Aurore Mercédès Baal lernten sich an der Schola Cantorum Basiliensis kennen, wo sie ihr gemeinsames Interesse an der asiatischen Kultur erkannten.
Musik und Teekunst: Beide sind ein Medium, ein Spiegel zwischen Stille, ruhiger Einkehr und gemeinsamem Erleben mit den Sinnen. Der leise Klang des Clavichords erinnert an die chinesische Tischzither (gǔqín)古琴 und lädt zum Zuhören ein. Kleine Schalen aus schönem Porzellan füllen sich mit noblem teiloxidierten Tee (乌龙茶, wūlóng) und fermentiertem Tee (普洱茶, pǔ'ěr), der aus einer scheinbar sehr kleinen Tonkanne fließt. Musik und Tee suchen nach dem Unvergesslichen in der Unwiederbringlichkeit des Moments.
Am Wochenende werden drei Workshop-Zeremonien für die Öffentlichkeit angeboten (Dauer jeweils 1.5 Stunden).Um eine angenehme und konzentrierte Atmosphäre mit der Teezeremonie zu schaffen, werden sieben bis neun Plätze pro Aufführung angeboten.
-
Sa, 03.12.2022
15:30 UhrCH -Zug
Bauhütte St. Oswald
Chineische Teekunst in Harmonie mit Musik für Clavichord
Besetzung: Sven Schwannberger, Tee // Aurore Mercédès Baal, Clavichord
Dr. Sven Schwannberger und Aurore Mercédès Baal lernten sich an der Schola Cantorum Basiliensis kennen, wo sie ihr gemeinsames Interesse an der asiatischen Kultur erkannten.
Musik und Teekunst: Beide sind ein Medium, ein Spiegel zwischen Stille, ruhiger Einkehr und gemeinsamem Erleben mit den Sinnen. Der leise Klang des Clavichords erinnert an die chinesische Tischzither (gǔqín)古琴 und lädt zum Zuhören ein. Kleine Schalen aus schönem Porzellan füllen sich mit noblem teiloxidierten Tee (乌龙茶, wūlóng) und fermentiertem Tee (普洱茶, pǔ'ěr), der aus einer scheinbar sehr kleinen Tonkanne fließt. Musik und Tee suchen nach dem Unvergesslichen in der Unwiederbringlichkeit des Moments.
Am Wochenende werden drei Workshop-Zeremonien für die Öffentlichkeit angeboten (Dauer jeweils 1.5 Stunden).Um eine angenehme und konzentrierte Atmosphäre mit der Teezeremonie zu schaffen, werden sieben bis neun Plätze pro Aufführung angeboten.